Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen (DGUV 209-093/2E/2S)

Zielsetzung

Fortbildung zur Fachkundige Person (FHV) für Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Produktion (angelehnt an der neuen DGUV 209-093 Stufe 2E oder 2S).

Die Stufe 2E beschreibt die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand. Diese Qualifizierungsstufe beinhaltet alle Arbeiten, die im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ausgeführt werden. Dazu ist die Außer- und Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme entsprechend den Herstellervorgaben oder die Anwendung und Durchführung mindestens der ersten drei Regeln der „Fünf Sicherheitsregeln“ erforderlich. Sie sind in der Lage Gefahren zu beurteilen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Das Seminar umfasst praktische Übungen sowie eine abschließende schriftliche Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Zielgruppe

Personen mit elektrotechnischer Ausbildung, z.B.Industrieelektroniker und -elektronikerinnen, Elektromonteure und -monteurinnen, Elektroingenieurinnen und -ingenieure.

Personen, die über theoretische elektrotechnische Grundkenntnisse verfügen, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Ausbildung oder in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium erworben haben.

Bei fehlenden Grundkenntnissen, kann das Seminar individuell angepasst werden (basierend auf den Vorgaben der DGUV)

Die Etech-Akademie prüft Ihre Zugangsvoraussetzungen gemäß DGUV Information 209-093 nicht.

Inhalte

Einsatz von HV-Systemen in Kraftfahrzeugen:
• Einführung in das Thema „Alternative Antriebe“
• Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von alternativen Antrieben
• Brennstoffzellen- /Elektro-/ Hybridfahrzeuge:
• Komponenten und deren Einsatz in Brennstoffzellen-/ Elektro-/ Hybridfahrzeugen
• ECE Regel 100 (Sicherheit von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb)
• Zeichnen von Energieflüssen bei verschiedenen Betriebsarten des Hybrid-Systems

Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe:
• Körperdurchströmung und Auswirkungen auf den Menschen
• Einwirkungsdauer des Stromes auf den Körper
• Widerstand des menschlichen Körpers
• Gefährliche Körperströme, maximale Berührungsspannung
• Berechnung von Körperströmen bei lsolationsfehlern und deren Gefahren
• Lichtbögen
• Sekundärunfälle
• Allgemeines zur Ersten Hilfe, Verhalten im Brandfall
• Unfälle durch elektrischen Strom
• Maßnahmen bei Verletzungen
• Die Rettungskette

Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen:
• Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe
• Schutz gegen direktes Berühren
• Schutz durch Isolierung aktive-Teile
• Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung
• Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren (Kleinspannung)
• Schutz bei indirektem Berühren (Schutz gegen gefährliche Körperströme im Fehlerfall)
• Aufgabe des Schutzpotenzialausgleiches
• Schutzmaßnahmen: Überstromschutzeinrichtungen und RCD
• Prüfungen, Organisation und Dokumentation der Prüfungen

Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
• Internationale, europäische und nationale Rechtssetzung
• Unfallverhütungsvorschriften der DGUV
• Regeln der Technik (DIN, EN, VDE, weitere Normen, z.B. für Messtechnik)
• Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Arbeitsanweisung

Fach- und Führungsverantwortung:
• Delegationsverantwortung der Führungskräfte
• Verantwortung der Elektrofachkraft
• Rechtliche Konsequenzen

Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik:
• Wer darf Arbeiten an der elektrischen Anlage ausführen?
• Unterweisung von elektrotechnischen Laien, Einsatz von Arbeitskräften

Praxisübung:
• Fahrzeuge mit HV-Antriebssystem freischalten und wiederzuschalten
• Messgeräte und Messtechnik
• Messungen am HV-System

Kenntnisprüfung

Ablauf

Tag 1: 09:00 – 17:00

Tag 2: 09:00 – 17:00

Tag 3: 09:00 – 16:30 

Informationen
  • Nur als INHOUSE Seminar
  • Teilnehmerzahl begrenzt (8 Personen)
  • Präsenzseminar inkl. Prüfung

Seminar / Fortbildung:
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen (DGUV 209-093/2E/2S)