
Termine
- 10.12.2025, Online Seminar/ Webinar
- 24.09.2025, Online Seminar/Webinar (english course)
- Teilnehmerzahl begrenzt (max. 15 Personen)
Sollte Ihnen keiner dieser Termine für das Seminar passen, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an.
Zielsetzung
Das Seminar Grundlagen der Elektromobilität vermittelt einen Überblick und einen Faktencheck zum Aufbau eines Elektrofahrzeugs und die grundlegende Funktionsweise. Die Seminarteilnehmer lernen die typischen Baustandteile eines Elektrofahrzeugs und deren Zusammenwirken kennen. Wichtig ist es zu verstehen, wie die Fahrzeugkomponenten des elektrischen Antriebstrangs aufeinander abgestimmt werden müssen. Neben dem elektrischen Antriebsstrang ist die Batterie als zentraler Energiespeicher von entscheidender Bedeutung. Deshalb nimmt die Einführung in die Batterietechnik wichtigen Inhalt des Seminars ein. Für die Dimensionierung und Auslegung eines Elektrofahrzeugs hat sie zentrale Bedeutung. Ein weiterer Fokus wird auf die Ladeinfrastruktur und Ladestandards für Elektrofahrzeuge gelegt.
Im weiteren Verlauf werden Fakten und Vorurteile zur Elektromobilität diskutiert. Typische Fragen sind beispielsweise: Wie „sauber“ sind E-Autos wirklich, wie steht es um das Recycling und was passiert, wenn ein Elektrofahrzeug brennt? Abgerundet wird das Seminar durch einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und einen Ausblick auf zukünftige Trends der Elektromobilität.
Zielgruppe
Die Veranstaltung Grundlagen der Elektromoblität richtet sich an Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche (Einkauf, Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement., Strategie…), die in die Elektromobilität einsteigen und sich ein technisches Basiswissen aneignen wollen, um Zusammenhänge zur Elektromobilität besser verstehen, nachvollziehen und ggf. entscheiden zu können.
Inhalte
Aufbau eines Elektroautos:
• Batterie
• E-Maschinen
• Leistungselektronik
• Bordlader
• Nebenaggregate
• Bauteile und Funktionen zur HV-Sicherheit
Exkurs: Brennstoffzellenfahrzeuge
Schwerpunkt Batterietechnik:
• Zelltypen (Bauform, Zellchemie, Anwendungszweck)
• von der Zelle über das Zellmodul zum Batteriesystem
• wichtigste Komponenten einer Batterie
• Auslegung einer HV-Batterie
Schwerpunkt Laden:
• Ladestecker und -standards
• Lademodi und Ladeinfrastruktur
• typische Ladeleistungen und Schnellladen
• aktueller Stand der Ladeinfrastruktur in DE und EU
Typische Fragen der Elektromobilität:
• reale vs. Norm-Reichweite von Elektroautos
• CO2-Bilanz von Elektroautos
• Brandrisiko und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien
• Rohstoffe für Elektroautos
• Status Batterierecycling
• Rekuperation vs. Segeln
Aktueller Stand der Technik und Ausblick:
• Batterieentwicklung
• Schnellladung
• 400 Volt oder 800 Volt
• Plattformstrategie
• Plug’n’Charge
• Entwicklung Ladeinfrastruktur
Ablauf
09:00 – 09:15 Begrüßung und Vorstellung
09:15 – 10:45 Aufbau und Komponenten eines Elektroautos
10:45 – 11:00 Exkurs: Brennstoffzellenfahrzeug
11:00 – 11:15 Kaffeepause
10:45 – 12:15 Grundlagen der Batterietechnik
12:15 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Einführung ins Laden von Elektrofahrzeugen
13:45 – 14:30 Typische Fragen der Elektromobilität – Teil 1
14:30 – 14:45 Kaffeepause
14:45 – 15:45 Typische Fragen der Elektromobilität – Teil 2
15:45 – 16:15 Aktueller Stand der Technik und Ausblick
16:15 – 16:30 Offene Fragen und Diskussion
Referent
Der Dozent arbeitete über 10 Jahre in der der Batterieentwicklung, zunächst bei der Daimler AG, anschließend bei der Porsche AG. Seit 2016 betreibt er den Elektromobilitäts-Blog Generation Strom. Heute ist er als Chefredakteur für das E-Mobility-Magazin Elektroautomobil tätig und berät sowohl Unternehmen als auch Privatkunden bei Fragen zur Elektromobilität.
Teilnahmegebühr
399,- € zzgl. USt. (pro Person)
Informationen und Stornierung
In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen in digitaler Form (PDF) enthalten.
Sie können bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei einen Ersatzteilnehmer aus ihrer Firma/Organisation benennen.
Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das könnte Sie auch interessieren
Grundlagen elektrischer Maschinen (zweitägiges Seminar)
Hochvoltbatterien in der Elektromobilität (dreitägiges Webinar)
Schauen Sie gerne auch auf unserem kursfinder.de Profil vorbei.